|
Eine Checkliste bei der Stiftung
Die Stiftung Warentest bietet eine Checkliste (www.warentest.de). Sie
ist ganz praktisch, wenn Sie
überhaupt keine, aber schon gar keine
Ahnung vom Lernen haben, mit zu berücksichtigen Punkte wie
"Zielgruppen" (Zielgruppe soll eindeutig sein), "Zeit" (der Lernende
soll achten auf die Zeit, die er investieren muss), "Kosten" (hier wird
behauptet, die Kosten um online zu gehen soll man bedenken (?)),
"Abschluß" (der lernende sol achten, was für Prüfungen er unterzogen
wird und ob er einen für Bewerbungsunterlagen konformen Zertifikat
bekommt).
Darüber hinaus steht in der Checkliste, daß "[...] auch mündliche
Vereinbarungen sind rechtsverbindlich." Ich, ja, genau: ICH habe hier
KEINE AHNUNG, wie die Stiftung darauf kommt, aber bei jede Vereinbarung
zwischen zwei Geschäftspartnern gilt nur das, was schwarz auf weiss
geschrieben ist. Ich halte solche Aussagen auf einer "Checkliste" für
sehr fragwürdig...
Checklisten aus TST (Tsubame Solutions 4 Teaching) Perspektive
Checklisten sind etwas was Stiftungen wie die Warentest erstellen um zu
zeigen, daß sie auch "etwas produzieren".
Doch im normalen Betriebsleben entsteht das Bedürfnis einer
Weiterbildung (oder jegliche Lehr- / Lerntätigkeit) aus einer gegebenen
Lage heraus.
Daraus wird nach verschiedenen Kriterien (und hier wird erstmals
definiert welche diese sind, abhaengig vom Unternehmen,
Unterrichtsstoff, Lernenden u.a.) den besten Anbieter gesucht, und wenn
gefunden wird mit diesem verhandeln über das Produkt zu fertigen.
Da
hilft eine vorgefertigte Checkliste herzlich wenig.
Wollen Sie trotzdem eine Checkliste?
Nein, ich kann und will Ihnen keine anbieten; ich würde Sie mit einer
Checkliste nur ein -falsches- Gefühl der Sicherheit geben.
Aber was Sie doch nutzen können ist eine Liste für die Auswahl und
Planung der durchzuführenden Unterrichtsmaßnahmen:
- Definieren Sie genau was, wie lange, wann und für wie
viele
Teilnehmer unterrichtet werden soll
- Klären Sie den ungefähren Umfang der Maßnahmen und auf
welchen
Computer (Frontend und Backend) diese laufen soll
- Suchen Sie den besten Anbieter: Achten Sie hier auf die
Ehrlichkeit
des Anbietenden und nicht auf die Größe (oder "Verkaufkönnen"): Ich
habe erlebt, wie "große" Firmen die Aufträge dann an eine kleine
einfach weiterreichen; das ist kein Vorteil für Sie, wenn die kleine
nicht liefern kann, dann kann die große genau so wenig
Und das brauch Ihr e-Learning Dienstleister
- Beschreibung der Lerninhaltes samt Ziel, ggf Prüf- bzw.
Teststoff
- Beschreibung der Lernenden (Alter, Vorkenntnisse, Erfahrung)
- Beschreibung der Lerninfrastruktur, ggf Räumlichkeiten und
Kommunikationsmöglichkeiten
Kontaktieren Sie mich gerne bei Fragen!
|